Blog-Archive

Aulanko, die Dritte

Ein nicht so schöner, aber trockener Maitag war ein guter Grund mal wieder nach Hämeenlinna zu fahren, um die Aussicht von Aulanko zu genießen.

Bisher ist es noch so kühl gewesen, dass die Seen im Binnenland gerade erst auftauen. Auch die Pflanzen und Tiere sind noch halb im Winterschlaf. Nur die blauen Leberblümchen (sinivuokko) und weißen Buschwindröschen (valkovuokko), die in finnischen Wäldern oft im frühen Frühjahr blühen, sind schon wach.

Die (National)Landschaft, die man von der Aussichtsplattform sieht, ist wie immer schön. Der See wie gesagt taut erst noch auf, aber der Wald ist immerhin schon zweifarbig, weiß und grün.

Da uns nun ja weder Schnee noch Zeitdruck plagen, steigen wir die Stufen links neben der Plattform hinunter und schauen uns eine Etage tiefer die Landschaft und das Wandbild mit der Bärenjagd an.

Als wir wieder hoch kommen, entschließen wir uns, nachzuschauen, ob man auf den Turm hinaufkann. Leider kommt man nur bis zur Hälfte. Die Aussicht von oben muss noch warten bis die Touristensaison beginnt. Immerhin kommt man jetzt die Stufen besser hoch als damals im tiefen Winter.

Auf der ersten Ebene des ehemaligen Wachturmes kann man einmal um den Turm herumgehen. Lange Holzbänke laden zum Hinsetzen ein, aber es ist doch noch ein wenig kühl.

Da wir noch Lust und Laune haben steigen wir dieses Mal auch die endlosen Treppen rechts neben der Aussichtsplattform zur Bärenstatue hinab. Aber hinunter ist ja noch gar nix – im Vergleich zu hinauf!

Die Statue erstaunt mich. Sie war meiner Meinung nach den Abstieg wert. Aus Stein gehauen und vom Regen verwittert sind die Bären immer noch so niedlich und aussdrucksstark.

Nach dem langen Aufstieg haben wir erst einmal Hunger. Zum Glück haben wir Vesper dabei. Ein paar hundert Meter vom Turm weg am See ist nämlich ein schöner Vesperplatz. Direkt am Wasser mit Blick auf das kleine Lustschlösschen schmeckt das Essen gleich doppelt so gut.

Mehr Fotos im Flickr, Set: Aulanko 05/2013.

Aulanko im Sommer

Nachdem wir im Winter die Nationallandschaft von Aulanko/Hämeenlinna nur mit dicker Schneedecke gesehen hatten und nun zufällligerweise wieder in der Nähe waren wegen des berühmten mittelalterlichen Marktes da war es nur natürlich, noch einen Abstecher kurz zur Burg zu machen, um einmal die Aussicht im Sommer zu genießen. Und wirklich, der Blick von oben von der Aussichtsplattform war sehr schön.

Nun hatten wir natürlich wenige Zeit vorher unsere Finnland-Rundfahrt gemacht, so dass wir den Ausblick nicht richtig schätzen konnten, da wir doch sehr viele Seen auf unserer Reise gesehen hatten. Trotzdem, so ohne Schnee war die Aussicht doch viel abwechslungsreicher.

Nun wären auch endlich Café und Aussichtsturm (auf dem alten Burgturm) offen gewesen, aber da wir uns die Füße schon auf dem Festival platt gelaufen hatten, wollten wir eigentlich nur noch nach Hause.

Aulanko

Trotz des dusteren Winterwetters packten wir uns warm ein und fuhren nach Hämeenlinna, genauer nach Aulanko, um uns den Aulankoer Aussichtsturm (33 m) anzuschauen. Wenn man auch nur im Sommer auf den Turm hinaufkommt, war er auf jeden Fall diese Reise wert, denn wir werden auf jeden Fall im Frühling/Sommer wiederkommen (und vielleicht im “Wohlfühlzentrum” Aulanko übernachten und baden?). Am besten mit den Fahrrädern, um die schöne Landschaft genauer zu erkunden.

Da es in den letzten Wochen viel geschneit hatte, waren wir mal wieder sehr froh, dass unser Auto Allradantrieb hatte. Die Anfahrt war zwar relativ leicht, weil die Straßen und der Rundweg recht gut befahren war und somit der Schnee schon etwas platt gefahren war. An einer Stelle in Richtung daheim hätten wir aber doch einiges an Problemen bekommen, da der Berg doch recht steil und glatt war.

Der Weg zum Aussichtsturm hat eine Besonderheit: der Weg führt immer in eine Richtung durch den Wald, so befährt man also auf seinem Weg zum Turm und wieder weg einen Kreis durch den schönen Wald.

IMG_1040

Auf dem Weg zum Turm fuhren wir an mehreren interessanten kleinen Gebäuden. u. a. einem kleinen Pavillion und einem Aussichtstürmchen, vorbei, die wir uns im Sommer noch mal genauer anschauen müssen.

Direkt am Fuße des Hügels, auf dem der Turm steht, ist ein großer Parkplatz mitsamt Karte der Stadt und Umgebung. Ein Schild weist auch schon hinauf zum Blick über die Nationallandschaft (“kansallismaisema”).

Der Hügel ist recht steil und deshalb nicht wirklich bei Eis oder Matsch zu empfehlen, aber zum Glück gibt der viele Schnee guten Halt und wir kommen sicher oben an.

IMG_1045

Der Turm ist leider nur im Sommer geöffnet (so auch das obligatorische Café daneben), aber die Aussichtsplattform ist natürlich frei begehbar.

IMG_1052

Der Blick auf die Landschaft ist schon im winterlichen Grau wunderschön. Der See ist zwar schneebedeckt aber ich freu mich schon auf die Fotos später im Jahr, wenn er in der Sonne glitzert. Wahrlich eine Nationallandschaft.Man sagt ja auch, dass Jean Sibelius beim Anblick dieser Landhscaft die Inspiration zu seiner Finlandia bekam.

IMG_1050

Auf den Turm selbst konnte man ja wie gesagt nicht gehen, wenn man auch vielleicht bis zur ersten Ebene hätte kommen können. Allerdings waren die Treppen so im Schnee versunken, dass wir nach ersten Versuchen aufgaben, um die Kameras und uns selbst vor Stürzen zu bewahren.

IMG_1048

Wir stiegen allerdings noch zur unteren Plattform, die direkt unter der großen liegt. Die Treppen waren hier nämlich schon schön “ausgetreten”. Hier schmückt ein großes Mosaik die hintere Wand. Das Fresko stellt Jagdszenen dar und stammt aus dem Jahre 1934, erstellt vom Künstler Lennart Segerstråle.

IMG_1065

Zur Bärenhöhle sind wie nicht mehr hinabgestiegen, aber man muss sich ja auch noch etwas für später aufheben. Auch der Park mitsamt Schwanensee und die Stadt Hämeenlinna müssen noch etwas warten.

Zur Geschichte von Aulanko und des Aussichtsturms findet man auch ausführliche Infos auf Deutsch: Aulanko.

Mehr von meinen Fotos findest du hier im Flickr.